Dr. Zillmer ist seit über 120 Jahren tot. Doch mit einem von ihm erfundenen Kniff sorgen Versicherer noch heute dafür, dass die meisten Leute bis zu 20 Jahre umsonst sparen. Vielleicht auch Sie?
Gefinkelte Berechnungsmethode
Bei der nach dem Mathematiker Dr. August Zillmer benannten Berechnungsmethode Zillmerung werden sämtliche Abschlusskosten zu Beginn fällig. Das bedeutet, dass die Sparer, abhängig von der Art der Zahlung und der Laufzeit des Vertrages, bis zu fünf, zehn oder gar 20 Jahre lang weniger herausbekommen, als sie einzahlen.
Genau nachgerechnet
Am deutlichsten wird das System der Zillmerung, wenn man den Vertrag unerwartet zurückkaufen will. Bei 3 % Nettorendite hat man in diesem Beispiel erst nach 17 Jahren den einbezahlten Betrag wieder erwirtschaftet. Das heißt 17 Jahre werden ausschließlich für die Deckung der Kosten verwendet.
Kosten in den ersten fünf Jahren
Bei gezillmerten Verträgen werden die Abschlusskosten der gesamten Laufzeit zu Beginn angelastet und auf fünf Jahre verteilt. Zusammen mit laufenden Verwaltungskosten werden bei 30jähriger Laufzeit fünf Jahre lang fast 50 % Ihres Geldes für die Bezahlung der Kosten verwendet.
Bei ungezillmerten Verträgen werden die Kosten ganz fair gleichmäßig verteilt über die gesamte Laufzeit abgezogen.
Weit verbreitete Ungerechtigkeit
Unglaubliche 95 % aller derzeit vermittelten Produkte basieren auf diesen „gezillmerten“ Tarifen. Durch den drohenden Verlust ist man de facto gebunden – alles andere als flexibel, obwohl das die Versicherer gerne behaupten.
Ungezillmert ist nicht gleich ungezillmert.
Die Alternative sind sogenannte „ungezillmerte“ Tarife, bei denen die Kosten fair und gleichmäßig auf die gesamte Laufzeit verteilt werden. Doch die meisten Versicherungen bieten diese ungezillmerten Tarife erst gar nicht an.
Und Vorsicht: Auch bei vermeintlich guten ungezillmerten Tarifen bestehen enorme Kostenunterschiede!
Bis zu 66 % Kostenunterschied
Wir wollten es genau wissen und haben alle zur Verfügung stehenden ungezillmerten Tarife genau geprüft und durchleuchtet. Zu unserer eigenen Überraschung mussten wir Kostenunterschiede von bis zu 66 Prozent feststellen!
Neben den erwähnten Produktkosten entstehen zusätzlich Veranlagungskosten. Diese sind allerdings bis heute in der Regel intransparent und meist sehr hoch. Der renommierte Verein für Konsumenteninformation (VKI) kritisiert regelmäßig diese leider gängige Praxis.
Lieber eine Prämie weniger. Jedes Jahr!
Ein Kostenunterschied von 4 % statt 12 % bedeutet, dass Sie sich fast eine ganz Monatsprämie sparen. Und das jährlich.
Die besten Tarife am Markt
Wir haben die günstigsten Tarife gefunden und können Ihnen genau sagen, mit welchen Kosten sie rechnen müssen, wenn Sie einen fairen Vertrag suchen und bei welchen Kosten Sie hellhörig werden sollten.
Bei den ersten beiden Punkten haben wir als neutraler Versicherungsmakler für Sie das Beste am Markt heraus gesucht.
Beim dritten Punkt sind Sie gefragt. Lesen Sie weiter bei 3. Flexible Veranlagung.